Nagelpflege Ratgeber
Brüchige Nägel

Brüchige Nägel sind ein häufiges Problem und können die Lebensqualität stark beeinflussen. Das Feilen oder Schneiden der Nägel kann hier leider oft keine Abhilfe schaffen, da brüchige Nägel dafür zu empfindlich sind und nach kurzer Zeit wieder einreißen. Die Ursachen für dieses Problem sind zahlreich. Brüchige Nägel können durch harmlose Gründe wie durch die falsche Nagelpflege verursacht werden oder auf gesundheitliche Probleme zurückgehen. Glücklicherweise kann immer etwas gegen Nagelbruch unternommen werden, sodass die Nägel wieder langfristig kräftig, gesund und optisch ansprechend werden.
Diese Arten von Nagelbruch gibt es
Bei Nagelbruch wird in zwei Arten unterschieden: Onychoschisis und Onychorrhexis. Bei Onychoschisis bricht der Nagel horizontal ab und splittert in Schichten ab. Der Nagelbruch findet hierbei vom Rand aus statt.
Onychoschisis sieht ein wenig so aus, als ob man an den Nägeln beißen würde. Bei Onychorrhexis spaltet sich der Nagel und reißt vertikal ein.
Künstliche Fingernägel können sich negativ auf die Nagelgesundheit auswirken. Die Hornschicht wird durch die künstlichen Nägel verletzt und der Nagel wird dadurch brüchig und weich. Zudem deckt die Schicht der Kunstnägel die natürlichen Nägel ab, wodurch Sauerstoffmangel verursacht wird, der Nagel nicht atmen kann und somit brüchig wird.
Wenn dem Körper nicht ausreichend Nährstoffe zugefügt werden, leidet oft auch die Gesundheit der Nägel darunter. Ein Mangel an Eisen, Vitaminen und Mineralstoffen kann zu Nagelbruch führen.
Die häufige Verwendung von Chemikalien wie Nagellackentfernern, Reinigungsmitteln und Desinfektionsmitteln sind ebenfalls eine Ursache von Nagelbruch. Den Nägeln wird dabei Feuchtigkeit entzogen, wodurch sie trocken und brüchig werden.
Wenn Nägel falsch gepflegt werden, können diese beschädigt und somit brüchig werden. Geht man bei der Nagelpflege zu aggressiv vor, indem man die Nägel zu kurz feilt oder schneidet, können die Nägel brechen. Durch das Zusammenpressen des Nagels bei der Verwendung eines Nagelzwickers oder einer Nagelschere können ebenfalls Brüche entstehen.
Hautkrankheiten wie Ekzeme, Nagelpilze und Schuppenflechte können für Nagelbruch sorgen und auch die seltene Knötchenflechte kann für brüchige Nägel verantwortlich sein.
Durch Zytostatika wird das Wachstum der Zellen gehemmt, weshalb es auch zur Behandlung von Krebs eingesetzt wird. Brüchige Nägel sind eine der Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zytostatika.
Schilddrüsenerkrankungen beeinflussen den Stoffwechsel und Hormonhaushalt und können ebenfalls der Auslöser von Nagelbruch sein. Bei brüchigen Nägeln wegen Schilddrüsenerkrankungen ist unbedingt ein Besuch beim Arzt notwendig.
Die Veränderung von Luft und Temperatur kann die Gesundheit der Nägel stark beeinflussen. Durch die kalte Luft im Winter draußen und die heiße Luft der Heizung trocknen Nägel schnell aus, was zu Nagelbruch führt.
Ab wann sollte ein Arzt aufgesucht werden?
Grundsätzlich sind brüchige Nägel kein Grund, um sich Sorgen zu machen. Meistens kann etwas gegen Nagelbruch unternommen werden und nur selten sind sie das Symptom einer ernsthaften Krankheit. Sollten jedoch abrupte Veränderungen an den Nägeln auftreten, ist ein Besuch beim Arzt sinnvoll. Dieser kann herausfinden, ob eine gefährliche Krankheit hinter dem Nagelbruch steckt.
Wenn man zu brüchigen Nägeln neigt, sollte man bei der Nagelpflege äußerst vorsichtig vorgehen. Die Nägel sollten regelmäßig und sanft mit einer Feile gekürzt werden. Zudem sollten die Nägel immer wieder eingecremt und mit Öl oder Handmasken versorgt werden.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann ebenfalls gegen brüchige Nägel helfen. Besonders Eiweiß fördert die Bildung von Keratin, was für kräftige Nägel äußerst wichtig ist. Zudem sollten Lebensmittel mit viel Vitaminen, Mineralstoffen, Zink, Biotin und Folsäure gegessen oder Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Mit speziellen Nagellacken kann gegen brüchige Nägel vorgegangen werden, da diese den Nagel mit wichtigen Nährstoffen versorgen und vor dem Austrocknen bewahren. Die Nägel werden dadurch wieder kräftig, fest und elastisch. Solche speziellen Nagellacke sind oft in Apotheken und Drogerien erhältlich und weisen meist eine durchsichtige Farbgebung auf.
Wenn Nagelbruch durch schädliche Chemikalien wie durch Reinigungsmittel verursacht wird, kann das Tragen von Handschuhen Abhilfe schaffen. In Fällen, in denen die Verwendung von solchen schädlichen Stoffen erfordert wird, sollten daher immer Handschuhe verwendet werden.
Unsere Empfehlung
DIKLA Pflegeset
bei brüchigen Nägeln
✔ hilft effizient bei splitternden, trockenen Nägeln
✔ macht die Nägel elastischer & widerstandsfähiger
✔ spendet intensiv Feuchtigkeit
✔ rehydriert selbst trockenste Nägel
✔ frei von Farbstoffen und Parabenen
✔ ohne Formaldehyd
Die regenerierende Pflegelinie macht die Nägel elastischer und widerstandsfähiger und schützt zudem vor Feuchtigkeitsverlust. Sie empfiehlt sich, um Fingernagel und Nagelhaut zu pflegen und so Stück für Stück zu stärken. Wichtig ist natürlich auch der alltägliche Schutz durch z.B. Haushaltshandschuhe, um erzielte Ergebnisse effektiv zu schützen.
Inhalt: 0.074 L (506,76 €* / 1 L)

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Dann rufen Sie uns gerne an +495221-2750250 oder senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.
Unsere Servicehotline erreichen Sie Montags bis Donnerstags von 8 - 17 Uhr und Freitags von 8 - 14 Uhr.
AUTOR
U. Kabusch
LETZTE BEARBEITUNG
28.04.2021
ERSTELLDATUM
18.04.2021
QUELLENANGABEN ⇓